Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

1.000 Zeichen für Kinder in Deutschland

Uwe Kamp , Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
26.03.2014

Seit ei­ni­gen Monaten set­zen Per­sön­lich­keit­en des öffentlichen Lebens und Ex­per­ten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ein Zei­chen für Kinder in Deutsch­land. Jeden Mitt­woch um 12.00 Uhr wird auf der Homepage des Deut­schen Kinderhilfswerkes un­ter www.dkhw.de ein Kurzstatement in rund 1.000 Zei­chen zu einem kinder- oder familienpolitischen The­ma veröffentlicht.

Den Start­schuss zu „1.000 Zei­chen für Kinder in Deutsch­land“ hatte der Prä­si­dent des Deut­schen Kinderhilfswerkes, Tho­mas Krü­ger, mit einem Statement zum The­ma „Deutsch­land muss kinderfreundlicher wer­den“ ge­ge­ben, ihm folgten bis­her u.a. der Schau­spie­ler Sky du Mont, Liz Mohn von der Bertelsmann Stif­tung, die Jour­na­lis­tin und Fernsehmoderatorin Pinar Atalay, Mu­si­ker Se­bas­ti­an Krumbiegel von den PRINZEN, die frühere Bundesfamilienministerin Ri­ta Süssmuth und Fernsehmoderator Frank Elstner.

Die Themenpalette der Statements ist breit gestreut. Neben allgemeinen Themen wie Kinderfreundlichkeit und Chan­cen­gleich­heit standen auch im­mer wie­der die Aspekte der Kindergesundheit und der sozialen Si­tu­a­ti­on von Kin­dern im Mit­tel­punkt. Nachfolgend ei­ni­ge Auszüge aus den Statements:

Kinderarmut in Deutsch­land über­win­den

"… Bildungs- und da­mit Aufstiegschancen hängen zu sehr vom Geld­beu­tel der Eltern ab. Ar­me Kinder leiden häufiger an Ka­ri­es, Infektionen, Asth­ma, Kopf- und Rückenschmerzen. Das darf nicht sein. Deshalb müs­sen wir uns mehr an­stren­gen, die Kinderarmut in Deutsch­land zu über­win­den. Kinder haben un­se­re Ach­tung und un­se­re Zu­wen­dung verdient. Darum ist es wich­tig, dass sich das Deut­sche Kinderhilfswerk für sie stark macht. Denn Kinder brau­chen Freunde." (Sky du Mont, Schau­spie­ler)

Mehr Chan­cen für gesundes Aufwachsen

"Eigentlich sollte es selbst­ver­ständ­lich sein, dass al­le Kinder bei uns die Chan­ce haben, ge­sund aufzuwachsen. Aber lei­der schaffen wir das selbst in einem so rei­chen Land wie Deutsch­land nicht. …Kinder sind glück­lich, wenn sie Orte haben, die sie selbst ge­stal­ten kön­nen, wenn sie Freiräume haben, wo sie schreien, to­ben und la­chen kön­nen. Aber die Räume für Kinder vor der Haustür wer­den im­mer enger und unfreundlicher. Und wenn ich mir viele Schulhöfe in Deutsch­land anschaue, das ist wirk­lich deprimierend. Dabei haben Kinder und Ju­gend­li­che so viele kreative Gestaltungsideen, wie man aus diesen Betonwüsten tolle Aufenthaltsflächen ma­chen kann…" (Enie van de Meiklokjes, Bot­schaf­te­rin des Deut­schen Kinderhilfswerkes)

Kinderglück ist Erwachsenenglück

"… Die Zu­kunft einer Ge­sell­schaft und ihrer Bür­ger wird ganz we­sent­lich da­durch be­stimmt, dass sich Menschen ge­gen­sei­tig wert­schät­zen und ins­be­son­de­re für schwächere und ih­nen anvertraute Personen, Für­sor­ge zu leis­ten. Das schließt un­ver­zicht­bar ge­ra­de die be­nach­tei­lig­ten Kinder ein. Kinder brau­chen individuelle För­de­rung. Sie wol­len leis­ten, gefördert und gefordert wer­den. Das heißt, auf ih­re Wei­se die Welt ent­de­cken, ihr Potential beachtet und bewertet wis­sen. Zu­ge­hö­rig­keit ist ent­schei­dend. Kinderglück ist Erwachsenenglück." (Prof. Dr. Ri­ta Süssmuth, Bundesfamilienministerin a.D.)

 

 

 

 

 

Für ei­ne gewaltfreie Kind­heit

"… Kinder haben ein An­recht auf ei­ne gewaltfreie, liebevolle Er­zie­hung. Natürlich ge­hö­ren Konflikte zum familiären All­tag. Da kön­nen schon einmal die Fetzen flie­gen. Eine gesunde Streitkultur will schließ­lich ge­lernt sein. Doch ist es die Auf­ga­be der Eltern sich an­ge­mes­sen verbal mit den Kin­dern aus­ei­nan­der zu set­zen. Vertrauen, Lie­be und Verbundenheit bil­den die Ba­sis für ein gutes Eltern-Kind-Verhältnis und ei­ne gesunde Ent­wick­lung …" (Dirk Roßmann, Geschäftsführender Ge­sell­schaf­ter der Dirk Rossmann GmbH)

 

 

 

 

 

 

Kinder bes­ser för­dern

"... Wer früh gefördert wird, hat ein­fach bessere Chan­cen, dass das Individuelle seiner Person auch erkannt wird und sich ent­wi­ckeln kann. Dass Eltern nicht reich sind oder noch nicht lange in Deutsch­land le­ben, darf kein Hindernis sein, dass ein Kind in seiner Be­son­der­heit wahrgenommen, erkannt und gefördert wird. Kindergärten, Ganz­tags­schu­len, Sportvereine und an­de­re soziale Ein­rich­tung­en leis­ten da­zu einen entscheidenden Bei­trag und es sollte selbst­ver­ständ­lich sein, dass diese Stät­ten aus­rei­chend finanziert wer­den, da­mit auch in Zu­kunft das Einzigartige jedes kleinen Wesens respektiert wird und sich frei ent­wi­ckeln
kann …"
(Siir Eloglu, Schau­spie­le­rin)

Kinder stark machen

"… Selbstbewusste Kinder sind widerstandsfähiger für al­le Schwie­rig­keit­en, die ih­nen begegnen: Sei das Mob­bing, Ge­walt oder Sucht. Nur wer sich selbst und sei­ne Fä­hig­keit­en kennt, kann anderen Gren­zen set­zen. Leider haben oft ge­ra­de die Kinder, die diese Stär­kung am nötigsten hätten, kei­nen Zu­gang da­zu. Wir müs­sen uns des­halb mehr an­stren­gen, al­len Kin­dern ei­ne sinnvolle Frei­zeit­be­schäf­ti­gung zu er­mög­li­chen, bei der sie ih­re vielfältigen Talente ent­de­cken und aus­le­ben kön­nen - viele gemeinnützige Projekte leis­ten be­reits ei­nen wichtigen Bei­trag da­zu. Nur durch die För­de­rung al­ler Kinder glei­cher­ma­ßen lässt sich die wachsende Sche­re zwi­schen Arm und Reich schlie­ßen!" (Frank Elstner, Fernsehmoderator)

Wer nichts verpassen möchte: Die Statements wer­den mittwochs um 12.00 Uhr auf der Homepage des Deut­schen Kinderhilfswerkes un­ter www.dkhw.de veröffentlicht und auch auf der Facebook-Seite des Deut­schen Kinderhilfswerkes un­ter www.facebook.com/dkhw.de gepostet. Oder Sie fol­gen dem Deut­schen Kinderhilfswerk auf Twitter: https://twitter.com/DKHW_de

Alle bis­her veröffentlichten Kurzstatements fin­den Sie un­ter http://www.dkhw.de/cms/1000-zeichen-bisherige-beitraege

Das Deut­sche Kinderhilfswerk ist seit No­vem­ber 2012 Mit­glied im „Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“.

Das Deut­sche Kinderhilfswerk setzt sich seit 1972 für Kinderrechte, Beteiligung und die Über­win­dung von Kinderarmut ein. Es stellt sich sei­ner Auf­ga­be, für Kinder und Fa­mi­lien ei­ne kinderfreundliche Lebenswelt zu schaffen. Im Handlungsfeld „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ unterstützt das Deut­sche Kinderhilfswerk z.B. mit sei­nem Ernährungsfonds „Eine Mahl­zeit für al­le Kinder“ Grund­schu­len, Kindergärten und Kinderhäuser, die in sozialen Brennpunktgebieten lie­gen.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben