14.01.2013
Transition von der Familie in die Kita
Entwicklung einer Kita-Fibel für Eltern in Marzahn-Hellersdorf als Unterstützung für einen gelingenden Übergang
Franziska Seybold, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Schlagwörter: Aktionsraum Plus, Broschüre, Eltern, Erzieher, Familie, Kita, Partizipation, Qualitätsentwicklung
Mit dem Eintritt in die Kita beschreiten Kinder den ersten großen Übergang in ihrer (Bildungs-) Biographie. Ihr bisheriges Lebensumfeld, das vorwiegend aus der eigenen Familie bestand, wird durch das Lebensumfeld Kita erweitert. Dadurch bieten sich dem Kind neue Erfahrungs- und Lernanreize, aber auch viele Herausforderungen. Der Horizont des Kindes weitet sich in Bezug auf seine Beziehungen und Interaktionen mit seiner Umwelt. Durch neue Bezugspersonen und Freundschaften mit anderen Kindern erweitert sich die Anzahl der Beziehungen. Zudem gestaltet sich der Tagesrhythmus anders als bisher gewohnt. Dies bringt viele Veränderungen für das Kind, aber auch für die Eltern, mit sich. Um Eltern in dieser wichtigen Phase in ihren Elternkompetenzen zu unterstützen, wurde für Marzahn-Hellersdorf eine ansprechende Informationsbroschüre entwickelt: die Kita-Fibel.
Die Entwicklung der Kita-Fibel ist im Rahmen von „Gesund aufwachsen in Marzahn-Hellersdorf - Modellvorhaben Präventionskette“ (2010-2013) gemeinsam mit der Fachsteuerung Tagesbetreuung von Kindern des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf und Kita-Erzieherinnen und -Erziehern des Bezirks und dem BEAK (Bezirkselternausschuss Kita) entwickelt worden.
Das Modellvorhaben in Trägerschaft von Gesundheit Berlin-Brandenburg wird durch die die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales und die Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbände gefördert. Nähere Informationen zu dem Modellvorhaben finden Sie hier.
Hintergrund - Elternkompetenzen stärken
Wie ein roter Faden ziehen sich die Themen Elternkompetenzen stärken und Übergänge positiv gestalten durch das Modellvorhaben. Hierzu leistet die Kita-Fibel einen wertvollen Beitrag. In den Kitas in Marzahn-Hellersdorf gibt es bereits viele gute Konzepte zur Eingewöhnung von Kindern und der Gestaltung des Übergangs von der Familie in die Kita. Ziel der Kita-Fibel ist es, dieses Wissen zu bündeln und praxisnah aufzubereiten. Zentrales Anliegen hierbei ist es, Eltern bereits vor dem Eintritt in die Kita zu erreichen und ihnen die Informationen und Unterstützung zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen. Die Kita-Fibel richtet sich an alle Eltern in Marzahn-Hellersdorf. Dabei sollen vor allem auch Eltern in belastenden Lebenslagen erreicht werden, für die eine möglichst frühe, einheitliche und bedarfsgerechte Informationsvermittlung von besonderer Bedeutung sein kann.
Theorie - der Transitionsansatz als co-konstruktiver Prozess
Als Grundlage der Kita-Fibel dient das Transitionsmodell nach Griebel und Niesel (vgl. W. Grieble/ R. Niesel, 2011). Hierbei wird der Übergang von der Familie in die Kita als Prozess gesehen, der sowohl von den Kindern als auch von den Eltern bewältigt werden muss. Erzieherinnen bzw. Erzieher moderieren und begleiten diesen Prozess. Durch einen gut gestalteten Übergang wird der Beziehungsaufbau zwischen dem Kind bzw. den Eltern und dem Kitapersonal gefördert. Eltern werden dabei zum einen als Begleiter und Unterstützer ihrer Kinder gesehen und zum anderen als Personen, die selbst einen Übergang bewältigen. Demnach sollen die Kompetenzen der Eltern für die Unterstützung ihrer Kinder gestärkt werden, aber auch die Kompetenzen in der Bewältigung des eigenen Übergangs.
Entwicklung - partizipative Qualitätsentwicklung
Die Kita-Fibel wurde durch eine Arbeitsgruppe entwickelt, die sich seit Mai 2012 mit dieser Thematik beschäftigt hat. Die Arbeitsgruppe setzte sich zusammen aus: Erzieherinnen und Erziehern aus Marzahn-Hellersdorfer Kitas, der Fachsteuerung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf für den Bereich der Tagesbetreuung von Kindern, einer Vertreterin des BEAK und dem Träger des Modellvorhabens „Gesund aufwachsen in Marzahn-Hellersdorf“, Gesundheit Berlin-Brandenburg.
In regelmäßigen Treffen diskutierten die Beteiligten die Bedeutung des Übergangs von der Familie in die Kita für Kinder und Eltern. Dabei wurde insbesondere thematisiert, welche Schwierigkeiten sich für Eltern vor dem Beginn des Kita-Besuchs ergeben können. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Eltern auf dem Weg in die Kita in ihren Kompetenzen gestärkt werden können, um ihren Kindern und sich einen guten Kita-Start zu ermöglichen. Gemeinsam wurden u.a. Informationen zu Angeboten der Kitas, dem Anmeldeverfahren und zu Vorbereitungsmöglichkeiten formuliert und ansprechende Darstellungsmöglichkeiten entwickelt.
Abschließend wurde das Ergebnis mit dem BEAK (Bezirkselternausschuss Kita), der Kita-Trägerrunde und dem Jugendamt abgestimmt.
Ergebnis - die Kita-Fibel
Entstanden ist eine ansprechende 20-seitige Informationsbroschüre, die allen Eltern nützliche Tipps und Anregungen für den Kita-Start geben soll. Zusätzlich gibt es weitere Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern, zur gesunden Entwicklung von Kindern und zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen bzw. Erziehern. Die Kita-Fibel ist auch in einer russischen und vietnamesischen Übersetzung verfügbar.
Sie können sich hier die Kita-Fibel Tipps und Anregungen für einen guten Kita-Start als PDF-Dokument (538 KB) herunterladen.
Literatur:
- Griebel, W./ Niesel, R. (2011):Übergänge verstehen und begleiten - Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin.
Die theoretische Grundlage der Kita-Fibel wurde im Rahmen der Bachelorarbeit „Transition von der Familie in die Kita - Entwicklung einer Kita-Fibel für Eltern in Marzahn-Hellersdorf als Unterstützung für einen gelingenden Übergang“ im Studiengang Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin von Franziska Seybold erarbeitet. Bei Interesse kann sie bei der Autorin angefordert werden.