Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2025

Etwas bewirken – aber wie?

Grundlagen des wirkungsorientierten Arbeitens in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

17.09.2025 - Albulena Parisis, Gesundheit Berlin Brandenburg, Kerstin Hauswald, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Wirkungsorientierung wird zunehmend zum Standard in der Sozialplanung und Gesundheitsförderung. Sie eröffnet die Chance, Erfolge nicht nur sichtbarer, sondern durch zielgerichtetes Arbeiten auch wahrscheinlicher zu machen – und trägt dazu bei, Zusammenarbeit nachhaltiger zu gestalten. In unserem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Wirkungsorientierung Ihre Arbeit bereichern kann. 

Wir greifen Erfahrungen aus der Praxis auf, stellen bewährte Methoden vor und diskutieren, wie Wirkung in der Gesundheitsförderung messbar wird. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die einen fundierten Einstieg in das Thema suchen. 

Für wen ist dieses Seminar? 

Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit Themen der Gesundheitsförderung auf lokaler und kommunaler Ebene beauftragt sind und einen ersten Einblick in das Thema Wirkungsorientierung erhalten möchten. Ziel ist es, unterschiedliche Aspekte der Wirkungsorientierung kennenzulernen und in Bezug auf die eigene Arbeit zu reflektieren. 

Aufbau des Seminars 

  • Teil 1: Grundlagen der Wirkungsorientierung – zentrale Begriffe, Chancen und Grenzen von Wirkmodellen, insbes. die Phineo-Wirkungstreppe sowie ergänzende Werkzeuge 

  • Teil 2: Wirkungsorientierung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung – warum sie langfristig Ressourcen spart, zunächst aber Investitionen in Zeit und Haltung erfordert. Gemeinsam reflektieren wir, wie sich diese Arbeitsweise auch in einem oft dicht getaktetem Arbeitsalltag verankern lässt. 

Neben kompakten Inputs bietet das Seminar viel Raum für Austausch, Reflexion und praktisches Ausprobieren. 

Die Referentinnen 

Albulena Parisis und Kerstin Hauswald beraten als Referentinnen der KGC Berlin seit vielen Jahren Fach- und Führungskräfte in Berliner Verwaltungen zu Prozessen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. 

  • Albulena Parisis bringt langjährige Praxiserfahrung aus ihrer Tätigkeit in der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin ein. 

  • Kerstin Hauswald ergänzt dies durch eine Vielzahl an Weiterbildungen in systemischer Mediation, Moderation und Coaching. 

In der Kombination verbinden sie fundierte praktische Einblicke mit breitem methodischem Wissen – eine Grundlage, von der Teilnehmende unmittelbar profitieren. 

Kosten: kostenlos  

Tag und Uhrzeit: 04. Dezember 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr 

Ort: Liane 1, Karl-Marx-Str. 17, 12043 Berlin 

Für einen vegan-vegetarischen Mittagssnack ist gesorgt. 

Der Veranstaltungsraum ist nicht barrierefrei. Es gibt keine hauseigenen Parkplätze. Wir empfehlen eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Veranstaltungsort ist gut erreichbar über U-Bahn Herrmannplatz. 

Anmeldung per Mail an kgc-berlin@gesundheitbb.de 

… weiter

Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick: Was wirkt, was bleibt, was haben wir gelernt?

16.09.2025 - Carlotta Richter, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Julian Bollmann, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Boris Metz, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.

Nachdem die erste Förderperiode von Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick (GiB) im Zeitraum 2021 bis 2024 vergangenes Jahr geendet hat, liegt nun der ausführliche Evaluationsbericht vor. Doch was genau wurde eigentlich untersucht? Und was haben wir dabei gelernt? Der Artikel gibt einen Überblick.

… weiter

KlimaKiez Badstraße – das neue Good Practice-Projekt auf der DGSMP-Tagung

11.09.2025 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Das Projekt „KlimaKiez Badstraße“ in Berlin-Wedding wurde durch die AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit als ein Beispiel Guter Praxis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde das Projekt in den Kriterien Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Partizipation und Qualitätsmanagement, Empowerment, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Integriertes Handeln. Gutachterinnen des Prozesses waren Christa Böhme und Helene Luig-Arlt.

Das Projekt des Trägers gruppe F zeigt beispielhaft, wie die Verbindung von Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Beteiligung vor Ort gelingen kann, und einmal mehr, wie wichtig die Umsetzung von Health in All Policies für die Förderung von Gesundheit ist – nicht nur auf struktureller, sondern auch auf der Verhaltensebene. Der partizipative Ansatz, die Integration sozialer und klimabezogener Maßnahmen sowie die Einbindung vulnerabler Gruppen machen KlimaKiez Badstraße zu einem beispielhaften Projekt für nachhaltige und inklusive Quartiersentwicklung.

Die ausführliche Good Practice-Beschreibung finden Sie hier und in Kürze in der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit.

Am 17. September 2025 findet auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) von 15.00 bis 16.30 Uhr ein Workshop zum Projektschwerpunkt Beteiligung statt, der folgenden Titel trägt: „Partizipation in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Erkenntnisse aus dem Projekt KlimaKiez Badstraße und gemeinsame Reflexion zu Herausforderungen und Gelingensbedingungen anhand der Good Practice-Kriterien“. Mehr zum DGSMP-Kongress finden Sie hier. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!

Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, Klimawandel, Quartier, Stadtentwicklung

Kooperative Netzwerke für gesundes Altern

Ein konzeptioneller Praxisansatz zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter

10.09.2025 - Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

In der Konzeptmappe der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ wird ein konzeptioneller Praxisansatz zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter vorgestellt. Sie erhalten einen strukturierten Einblick in ein erfolgreiches Netzwerk auf regionaler Ebene, das sich für die Gesundheit älterer Erwachsener engagiert. In der Konzeptmappe erfahren Sie mehr über die Struktur und Ziele der Aktionsgruppe, ihre vielfältigen Aktivitäten und Meilensteine sowie gemeinsam entwickelte Grundsätze für die Zusammenarbeit. Ein hilfreiches Instrument für alle Praktiker/-innen, die selbst ein kooperatives Netzwerk initiieren, umsetzen und verstetigen möchten!

Schlagwörter:Ältere, Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Gesundes Altern, Vernetzung

… weiter

Neuer Indikator zum psychischen Wohlbefinden

RKI-Panel „Gesundheit in Deutschland“

09.09.2025

Im Rahmen des Panels „Gesundheit in Deutschland“ hat das Robert Koch-Institut (RKI) mit der Jahreswelle 2024 fünf Indikatoren aktualisiert und erstmals einen Indikator zum psychischen Wohlbefinden aufgenommen. Der Indikator ergänzt etablierte Gesundheitsmaße wie Selbsteingeschätzte Gesundheit oder chronische Erkrankungen und ermöglicht eine differenzierte Beobachtung psychischer Gesundheitsaspekte bei Erwachsenen. Mehr erfahren sie unter: RKI - Panel Gesundheit in Deutschland

Schlagwörter:psychische Gesundheit, Erwachsene, Gesundheitsberichterstattung

Informationsangebot zur Demenzprävention

Materialien und Unterstützung für Multiplikator*innen

08.09.2025

Aktuell leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Ihre Zahl wird in der Zukunft weiter ansteigen. Neben dem Alter gibt es auch vermeidbare Risikofaktoren. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) haben im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie ein Informationsangebot zur Demenzprävention für Multiplikator*innen erstellt, um sie bei der Aufklärung über die Risikofaktoren von Demenz und deren Vermeidung zu unterstützen. Informationen dazu finden Sie unter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/fachinformationen/demenzpraevention/.

Am 29. Oktober 2025 lädt das BIÖG zu einer digitalen Mittagspause von 12.00 bis 13.30 Uhr unter dem Titel „Demenz vorbeugen – informieren, wissen, weitergeben“ ein, bei der das Angebot näher vorgestellt wird.

Schlagwörter:Ältere, Demenz

Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Modellprojekte und Verstetigungen

Ein aktueller Überblick

05.09.2025

Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK, engl. School Nurses) leisten weltweit einen wichtigen Beitrag zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. In Deutschland ist die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen an Schulen bislang unzureichend. Obwohl die Evaluationsergebnisse diverser Modellprojekte vielversprechend sind, fehlt es bislang an einer flächendeckenden Implementierung von SGFK im deutschen Schulsystem.

Der Artikel "Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Modellprojekte und Verstetigungen" im Bundesgesundheitsblatt gibt einen Überblick über den Einsatz von SGFK an deutschen Schulen und stellt nationale und internationale Evidenz zu ihrer Wirksamkeit dar. Er enthält zudem Hinweise, wie ihre Einbindung ins deutsche Schulsystem gelingen könnte.

Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, Schule

Weltstillwoche 2025: „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“

Materialien jetzt bestellbar

03.09.2025

Die diesjährige Weltstillwoche (29. September bis 5. Oktober) steht unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ und informiert über die Einschränkungen bei der Vermarktung industriell hergestellter Säuglingsanfangs- und Folgenahrung. Stillfördernde Organisationen informieren über die geltenden Regelungen und die Möglichkeiten zur Vermeidung von Interessenkonflikten bei der Beratung von Eltern.

Das bundesweite Netzwerk Gesund ins Leben beteiligt sich mit Infomaterialien rund um das Thema Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. Eine Zusammenfassung aller Aktivitäten und Angebote des Netzwerks zur Weltstillwoche gibt es hier.

Schlagwörter:Stillen und Stillförderung

Der Klimawandel macht vor Kitas nicht halt!

Neues Projekt für klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung in Kitas

02.09.2025

Die Anpassung an Folgen des Klimawandels ist auch in Kitas eine dauerhafte Aufgabe. Das Projekt „GeBliKKT: Gesundheit – Klima – Kita im Blick“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) unterstützt Kindertagesstätten klima- und umweltbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen, zu minimieren sowie klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung langfristig zu etablieren – in ihren Qualitätskonzepten und Strukturen. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.

Schlagwörter:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Klimawandel

Einsamkeitsbarometer 2025

Einsamkeitsfokusanalyse zu LSBTIQ* Personen: Lebenslagen und Resilienzfaktoren

18.08.2025

Das Einsamkeitsbarometer 2025 ist die erste umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher sowie queerer Menschen (LSBTIQ*-Personen). Die Analyse wurde auf Grundlage des sozio-ökonomischen Panels (SOEP), sowie mit Daten der Studie LGBielefeld aufbereitet. Der Bericht zeigt: LSBTIQ*-Personen stellen eine Gruppe mit erhöhter Vulnerabilität für Einsamkeitsbelastungen dar. Dabei gibt es innerhalb der Gruppe der LSBTIQ*-Personen Unterschiede in den Einsamkeitsbelastungen. Bestehende Diskriminierungs- und Hasserfahrungen erschweren die gesellschaftliche Teilhabe.

Einsamkeitsbarometer

Schlagwörter:Einsamkeit, Queer

Herausforderungen und Handlungsbedarf für mehr Chancengleichheit

KIDA-Studie vergleicht die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen zum Ende der COVID-19-Pandemie

18.08.2025

Die Zahlen des Robert Koch-Instituts bestätigen, was vorherige Studien schon gezeigt haben:  Armutsgefährdete Kinder und Jugendliche haben schlechtere Gesundheitschancen als Gleichaltrige aus finanziell bessergestellten Elternhäusern: Sie weisen eine schlechtere allgemeine und psychische Gesundheit auf, haben häufiger einen erhöhten Versorgungs- und Unterstützungsbedarf sowie Adipositas, sind häufiger durch finanzielle Sorgen und beengte Wohnverhältnisse belastet. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Gesundheit und Chancengleichheit gerade in Schulen und Kitas gezielt zu fördern und Kinderarmut gesamtgesellschaftlich zu bekämpfen.

Hier gelangen sie zum Bericht.

Schlagwörter:Kinder, Jugendliche, Armut, Gesundheitliche Chancengleichheit

Wie gelingt echte Beteiligung in der Gesundheitsförderung – jenseits von Schein-Formaten?

Dokumentation des Fachtags der KGC Hessen am 20. Mai 2025

12.08.2025 - Sabrina Kruse, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Ronja Rihlmann, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen machte deutlich, wie Partizipation wirksam und dauerhaft zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen kann.

Jetzt alle Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Diskussionen in der Dokumentation nachlesen!

Jahresfachtag der KGC Hessen 2025

Schlagwörter:Partizipation, Gesundheitliche Chancengleichheit

Draußen Hitze, drinnen Resilienz: die Klima-Kiste

12.08.2025

Die temporäre, begehbare Klima-Kiste ist die Neuerfindung der Oase mitten in der Stadt: In einem innovativen Raum von 5 mal 7 Metern betreten die Besucher*innen eine wohltuende Welt. Hier schaffen Pflanzen, Wasser und Schatten eine willkommene Abkühlung von bis zu 12°C weniger im Vergleich zur heißen Außentemperatur. Niedrigschwellig, spielerisch, freudvoll.

Nach dem Start 2023 in Hameln steht die Klima-Kiste mittlerweile auch in Geisenheim, Wiesbaden und Cottbus. Eine Projektskizze steht zur Verfügung, so dass die Kiste an jedem Ort nachgebaut werden kann.

www.dieklimakiste.de 

Schlagwörter:Klimawandel

Armut und Ernährung in Familien mit Kindern

Die Studie MEGA_kids

08.08.2025 - Anja Simmet, Universität Hohenheim, Nanette Ströbele-Benschop, Universität Hohenheim

Die Studie „Multidisziplinare Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern“ (MEGA_kids) hat die Ernährungsrealität Erwachsener, Kinder und Jugendlicher aus armutsgefährdeten Haushalten, in den Blick genommen.

Schlagwörter:Armut, Familie, Ernährung

… weiter

Aktualisierte Broschüren der Reihe DGE-Praxiswissen

04.08.2025

Vier Broschüren der Reihe DGE-Praxiswissen wurden an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Entwicklungen rund um den Ernährungs- bzw. Verpflegungsalltag angepasst:

  • „Essen und Trinken im Alter“
  • „Essen und Trinken bei Demenz“
  • „Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“
  • „Mangelernährung im Alter

Essen und Trinken trägt nicht nur wesentlich zur Versorgung des Körpers mit Nährstoffen bei, sondern leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen. Die Broschüren richten sich an alle, die für die Ernährung im Privathaushalt bzw. die Verpflegung älterer Menschen mit „Essen auf Rädern“ oder in Senioreneinrichtungen verantwortlich sind und diese mitgestalten.

Schlagwörter:Ältere, Demenz, Ernährung

„Wir unterschätzen unsere Wirkung.“

Erkenntnisse aus der Fishbowl-Diskussion zur inklusiven Gesundheitsförderung am 1.7.2025

01.08.2025 - Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Wie gelingt es, Gesundheitsförderung inklusiver zu gestalten? Welche Rolle spielen Netzwerke, politische Zugänge und Daten? Und was hindert uns eigentlich daran, mutiger zu handeln? Diese Fragen standen im Zentrum der Fishbowl-Diskussion bei der Werkstatt "Inklusion & Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken" am 1. Juli 2025 in Bonn.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Inklusion

… weiter

EU-MiCare: Kostenloses E-Learning für Fachkräfte und Ehrenamtliche

Psychosoziale Kompetenz und interkulturelles Verständnis in der Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten

30.07.2025

Der EU-MiCare E-Learning-Kurs ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Partnerorganisationen aus Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Zypern. Entwickelt für Fachkräfte und Ehrenamtliche, kombiniert er fundierte Theorie und praxisnahe Anwendungen, um zentrale psychosoziale Dimensionen im Migrationskontext zu vermitteln. Teilnehmende lernen, Migration als vielschichtige Erfahrung zu begreifen und erhalten Methoden wie das Adversity Grid, die Ulysses-Skala und das Rad der Macht/Privilegien zur Reflexion und praktischen Anwendung. Die Kursstruktur mit vier Modulen und 17 Einheiten wurde partizipativ entwickelt und bietet für unterschiedliche Berufsgruppen (Gesundheitsfachkräfte, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Mediator*innen, Ehrenamtliche) passende Lernwege in fünf verschiedenen Sprachen.

Hier der Zugang zur Website

Schlagwörter:Migration, psychische Gesundheit, Geflüchtete

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

29.07.2025

Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen, veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Das sind Klimafolgen, denen es gilt, etwas entgegenzusetzen. In der Podcastreihe „Angepasst?!" vermittelt das Zentrum KlimaAnpassung facettenreiches Wissen zum Thema Klimaanpassung im Audioformat. Im Podcast sprechen Expert*innen , Wissenschaftler*innen, Menschen vor Ort und Mitarbeitende des ZKA über die Auswirkungen der Klimakrise und wie man sich und seine Gesundheit schützt aber auch wie die Lebensqualität gesteigert werden kann. Jeden Monat gibt es eine neue Folge.

Hier der Zugang zum Podcast.

Schlagwörter:Klimawandel, Podcast, Gesundheitsförderung

Sinus-Jugendstudie zur mentalen Gesundheit

Jugendliche immer sensibler im Umgang

28.07.2025

Im Auftrag der BARMER GEK wurden im Herbst 2024 bundesweit 2.000 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren in der neuen Sinus-Studie zum Thema 'Mentale Gesundheit' befragt. 80% der Befragten gaben an zu wissen, wann sich psychische Erkrankungen bei ihnen äußern würden, 72 % wüssten, wie sie sich in solch einem Fall helfen könnten.

Dabei zeigen sich jedoch Unterschiede je nach Bildungsgrad und Geschlecht. Besonders Jugendliche aus sogenannten prekären Lebenswelten verfügen über weniger Wissen und praktische Strategien als Gleichaltrige aus gebildeteren Milieus. Auffällig: Über die Hälfte (61 %) erlebten selbst psychische Belastung – trotzdem fällt es nur 38 % leicht, offen darüber zu sprechen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit niedrigschwelliger Prävention und frühzeitiger Hilfsangebote.

Hier weitere Informationen und der Zugang zur Studie.

Schlagwörter:psychische Gesundheit, Jugendliche, Studie

Wege in die Kommune - Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten

28.07.2025

Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin hat die Broschüre „Wege in die Kommune - Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten" erstellt. Die Broschüre bietet Fachkräften praxisnahe Unterstützung, um Elternbegleitung in kommunale Strukturen zu integrieren. Sie zeigt auf, wie Elternbegleitung als präventive Familienförderung wirken und wie der Mehrwert gegenüber Entscheidungsträger*innen sichtbar gemacht werden kann.

Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ berät und unterstützt mit seiner wissenschaftlichen Expertise Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Bereich der frühkindlichen Bildung und Familienbildung. Den Schwerpunkt bildet dabei die wissenschaftliche Begleitung des neuen ESF-Plus-Programms „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“.

Hier der Zugang zu der Broschüre.

Schlagwörter:Familie, Eltern, Gesundheitsförderung, Präventionsketten