Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Mobile Koch- und Backstation

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Ziel unseres Angebotes der Mobilen Koch- und Backstation ist die soziale Integration und die psychosoziale Gesundheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern. Dies erreichen wir, indem wir Menschen zusammenbringen, Gespräche anregen und begleiten. Wir geben auch Hilfestellungen, die sich im Kontakt mit Mitmenschen ergeben können.
Ein weiteres Ziel ist die körperliche Aktivität und die kognitiven Ressourcen unserer Bewohnerinnen und Bewohner wiederzuerlangen, zu erhalten und wenn möglich zu verbessern. Dazu bieten wir evtl. benötigte Hilfsmittel an und versuchen gemeinsam geeignete Aufgaben bzw. Tätigkeiten zu finden.

Positive Lebenserinnerungen wecken und damit eine höhere Zufriedenheit des einzelnen Menschen zu fördern, ist uns ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Dazu richten wir den Blick auf die Stärken und Ressourcen unserer Bewohnerinnen und Bewohner und bestärken sie im aktiven Tun.
Damit ist eng verbunden, dass wir dem Menschen ein Gefühl vermitteln möchten, dass er gebraucht und seine Erfahrungen wertgeschätzt werden. Dies möchten wir durch aktives Zuhören von Seiten der Mitarbeitenden und durch ein angemessenes Einbinden in die Aktivitäten erreichen.

Durch unser Angebot der Mobilen Koch- und Backstation möchten wir erreichen, dass Menschen die Möglichkeit bekommen, ihre Sinne (wieder) erleben und stärken zu können. Dies geschieht, in dem wir durch das Angebot Sinneseindrücke wie Riechen, Schmecken, Hören, Tasten und Sehen unseren Teilnehmenden direkt anbieten.

Ein Ziel ist natürlich auch, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner Freude und Spaß am Angebot und in der Gemeinschaft erleben können und damit Wohlbefinden erfahren. Dies möchten wir fördern, indem wir ihnen das Gefühl geben, in der Gemeinschaft akzeptiert und wichtig zu sein.

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an einzelne Bewohnerinnen und Bewohner wie z. B. Kochen am Bett, sowie an mehrere Bewohnerinnen und Bewohner in der Wohngruppe, die aktiv mitmachen oder aber auch nur zusehen, zuhören, schmecken und riechen wollen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person an z.B. einer dementiellen Erkrankung oder an körperlichen Beeinträchtigungen leidet. Durch unsere Mobile Koch- und Backstation ist es möglich, nicht nur feinmotorische Fähigkeiten zu aktivieren z.B. Kleinschneiden von Gemüse, Teig kneten, sondern es ergibt sich oft nur ein Gespräch bei dem über frühere Erlebnisse/ Erfahrungen gesprochen wird und ein reger Austausch stattfindet.
Im Vordergrund steht nicht das Essen an sich, sondern das Erleben, die Teilhabe, das miteinander Kochen und Backen, die Biographiearbeit, die Steigerung der Lebensqualität und das Setzen positiver Akzente.


Kontakt

Frau Andrea Rabenstein
AWO Sozialzentrum Jung und Alt
Winterhäuser Straße 11
97084 Würzburg (Bayern)

Telefon: 0931 / 6103401

E-Mail: andrea.rabenstein(at)awo-unterfranken.de

Website: https://www.awo-unterfranken.de/einrichtungen/sozialzentrum-jung-und-alt/


Projektträger

AWO Bezirksverbandes Unterfranken e.V.
Winterhäuser Straße 11
97084 Würzburg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: 2010

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialen Dienstes haben die Aufgabe, die Mobile Koch- und Backstation auf den jeweiligen Wohnbereich zu bringen und das Backen und Kochen gemeinsam mit den Bewohnenden zu gestalten.

Ferner bieten wir auch individuelle Termine mit der Mobilen Koch- und Backstation an. Diese finden nach Absprache mit den Bewohnenden, evtl. auch Angehörigen, Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes und Pflegemitarbeitenden statt.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- Eine jahrelange Partnerschaft haben wir mit dem im Haus integrierten Kinderhaus Rasselbande (https://www.awo-unterfranken.de/einrichtungen/kinderhausrasselbande/bildergalerie/). Kindergartenkinder kommen immer wieder gerne mit den Erzieherinnen zum Backen am Mittwoch in die Wohnbereiche. Für viele Bewohner ist das eine ganz besondere Freude.

- Eng arbeiten wir mit unserem AWO Stadtverband Würzburg e.V. (https://www.awowuerzburg.de/main/index.php?webcode=Stadtverband) zusammen. Mit seinen rund 850 Mitgliedern finanziert er uns immer wieder Projekte, die wir sonst nicht bekommen würden wie z. B. die Finanzierung eines geplanten rollstuhlgerechten Mobilen Koch- und Backwagens.

- Anfertigen wird den Wagen die Schreinerei des AWO Johanna – Kirchner – Hauses (http://www.johanna-kirchner-haus.de/) im ca. 20 km entfernten Marktbreit. Das ist eine Übergangseinrichtung für psychisch beeinträchtigte Menschen.

- Ein enger Partner ist auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Würzburg (http://www.aelf-wu.bayern.de/). Das Amt bietet seit Jahren Fortbildungen für z.B. Mangelernährung, verschiedene Formen von Schluckkost usw. an, die von unseren Mitarbeitenden in Hauswirtschaft, Pflege und Sozialem Dienst gerne in Anspruch genommen werden.

- Nicht zu vergessen ist die Geriatrische Rehabilitationsklinik der AWO (https://www.awo-unterfranken.de/einrichtungen/geriatrischerehabilitationsklinik/), die mit der Diätassistentin Frau Seubert immer wieder zu Fortbildungen ins Haus kommt und bei Fragen mit Schluckbeschwerden immer gute Rezepte weiß.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Ernährung
  • Gewaltprävention
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Pflegeheim / Tagespflegeeinrichtung / betreutes Wohnen

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Anhand von Beurteilungs- und Einschätzungsbögen prüfen wir unsere Ziele auf Wirksamkeit. Diese werden den Bewohnerinnen und Bewohnern einmal im Monat zum Ausfüllen angeboten und vierteljährlich evaluiert.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Wir arbeiten in unserem Haus mit unserem Qualitätsmanagement, dort ist der Mobile Koch- und Backwagen auch mehrmals dokumentiert.

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Qualitätszirkel

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

27.08.2021

… zurück zur Übersicht