Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

"fit für 100"

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

„fit für 100 – Bewegungsangebote für Hochaltrige“ ist ein Seniorensportprojekt, das speziell auf die Gruppe der Menschen des vierten Lebensalters (80+) ausgerichtet ist. In Verknüpfung sportwissenschaftlicher und geronto-sozialer Fachrichtungen und Fragestellungen werden modellhaft Organisations- und Inhaltsangebote zur Bewegungsförderung auch pflegebedürftiger Hochaltriger erarbeitet, umgesetzt und bewertet.
Das Projekt „fit für 100“ ist im Juni 2005 angelaufen, die Projektphase endete 2007. Seitdem wird es in der Trägerschaft der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) am Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Heinz Mechling weitergeführt. Mitinitiatoren und Kooperationspartner waren die Landes Senioren Vertretung Nordrhein-Westfalen (LSV-NRW) und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB-NRW). „fit für 100“ wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS-NRW) unterstützt.
Mit einem Trainingsprogramm, das vor allem auf Erhalt bzw. Wiedererlangung der Muskelkraft zielt, will das Projekt „fit für 100“ Mobilität und Beweglichkeit der hochaltrigen Menschen fördern, um damit deren Alltagsfähigkeiten und Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten bzw. wiederzugewinnen. Dies stellt in erster Linie eine Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens des einzelnen Menschen dar. Zusätzlich leistet das Trainingsprogramm einen sehr wichtigen Beitrag zur Sturzprophylaxe. Darüber hinaus ist eine solche Maßnahme von sozial-politischer Bedeutung. Wenn es gelingt, Pflegebedürftige wieder in die Lage zu versetzen, etwa Treppen zu steigen oder mit dem Gehwagen zu laufen, entlastet dies auch die Pflegekräfte. Ein längeres Verbleiben in einer niedrigeren Pflegestufe bedeutet eine erhebliche Kostenreduktion. Seit Ende der Projektlaufzeit wurden über 100 finanziell und organisatorisch selbstständige Trainingsgruppen innerhalb Deutschlands etabliert. Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme unter der angegebenen E-Mail Adresse.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Heinz Mechling
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 0221 / 49826149

E-Mail: info(at)ff100.de

Website: http://www.ff100.de


Weitere Ansprechperson

Herr Frank Nieder
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 0221 / 49826142

E-Mail: info(at)ff100.de


Projektträger

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Juni 2005

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Pflegebedürftige Personen in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Mit Bürgerzentren, Seniorenheimen, (Sport-) Vereinen, Kirchengemeinden, Seniorennetzwerken, Alzheimer Gesellschaften, Gesundheitsämtern, Kliniken etc. konnten Partner bzw. Angebotsträger aus verschiedensten Bereichen gewonnen werden.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Unfall-/ Sturzprävention
  • Pflegebedürftigkeit (Prävention, Unterstützung)
  • Kognitive Einschränkungen / Demenz
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Nachbarschaftshaus / Stadtteilzentrum
  • Pflegeheim / Tagespflegeeinrichtung / betreutes Wohnen

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Regelmäßig alle 2 Jahre finden Fortbildungen für die zertifizierten Kursleiter an der Deutschen Sporthochschule in Köln statt.
Zudem stehen Mitarbeiter von \"fit für 100\" bei allen aufkommenden Fragen immer gerne zur Verfügung.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

In den einzelnen Trainingsgruppen können Fragen aufkommen, z.B. zu bestimmten Krankheitsbildern der Teilnehmer oder Möglichkeiten der Differenzierung.
Neben den Fortbildungen zur Zertifikatsverlängerung wird vor allem die Vernetzung der Kursleiter untereinander zur Ermöglichung direkten Austauschs stark nachgefragt. Die Möglichkeit sich an Mitarbeiter von \"fit für 100\" zu wenden wird außerdem häufig genutzt.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Trainingsdokumentation innerhalb jeder Gruppe, allg. Dokumentation im Rahmen der Evaluation und unter www.ff100.de

Quelle der Veröffentlichung/URL: www.ff100.de

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: \'fit für 100- Förderung der Mobilität und Selbständigkeit für Hochaltrige\'

Quelle der Veröffentlichung/URL: ISBN 3-937167-92-3 unter www.ff100.de

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Datenbank Bewegungsfördernde Interventionen - Ein Produkt des ZQP - Zentrum für Qualität in der Pflege

Im Rahmen des Projekts „Gesundheitsförderung und Prävention durch bewegungsfördernde Interventionen in der stationären Langzeitversorgung“ wurden Interventionskonzepte und -programme identifiziert, die aufgrund ihrer Inhalte, Zielsetzungen und Organisationsformen potenziell für die Umsetzung in Einrichtungen der deutschen stationären Langzeitversorgung geeignet und empfehlenswert scheinen. Diese wurden systematisch aufgearbeitet und in strukturierter, vergleichbarer Form in einer Datenbank dargestellt.

Zertifizierung

Im Anschluss an drei Schulungstage sind zwei erfolgreiche Videohospitationen incl. Feedback durch „fit für 100“ Mitarbeiter Bestandteil der Zertifizierung. Hierbei wird ein vom Übungsleiter erstelltes Video einer durchgeführten Gruppenstunde begutachtet.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

02.06.2015

… zurück zur Übersicht