Fachinformationen "Praxis Präventionskette"
Auch Teil 3 steht jetzt zum Download für Sie bereit
29.04.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Praxis, Präventionsketten
Veranstaltung der Koordinierungsstelle "Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz im Rahmen des kommunalen Partnerprozesses "Gesund aufwachsen für alle"
21.07.2014 – Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Am 17. Juni 2014 fand in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Mainz ein Austauschtreffen mit dem Titel „Praxis: Präventionsketten - Gesundheitsförderung für Familien in sozial benachteiligter Lebenslage stärken“ für weitere am Beratungsprozess interessierte Kommunen statt.
Schlagwörter: Partnerprozess, Praxis, Präventionsketten
… weiter
Interview mit Prof. Dr. Ansgar Gerhardus
04.03.2013 – Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)
Interview mit dem Eröffnungsredner des 18. Kongress Armut und Gesundheit Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, Leiter der Abteilung für Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen und 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH).
Schlagwörter: Armut und Gesundheit, Forschung, Interview, Praxis
… weiter
Fortbildung für Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen am 04.02.2013
14.02.2013 – Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR -
Im Rahmen des Thüringer Gesundheitszieleprozess werden im Zielbereich „Entwicklung bedarfsgerechter und qualitätsgesicherter Angebote und Strukturen der Gesundheitsförderung“ Rahmenbedingungen zu den Umsetzungsstrategien erarbeitet.
Schlagwörter: Kommunen, Partnerprozess, Praxis, Präventionsketten, Strukturaufbau
… weiter
Partizipative Qualitätsentwicklung in der Praxis
30.10.2012 – Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Partizipative Qualitätsentwicklung meint die ständige Verbesserung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention durch eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Projekt, Zielgruppe, Geldgeber und anderen Akteuren. Ein Kennzeichen dieser Zusammenarbeit ist eine möglichst starke Teilnahme und Teilhabe (Partizipation) aller Beteiligten an den vier Phasen der Entwicklung von Maßnahmen: Bedarfsbestimmung, Interventionsplanung, Umsetzung und Evaluation/Auswertung.
Schlagwörter: Pakt für Prävention, Partizipation, Praxis, Qualitätsentwicklung, Workshop
… weiter
Ein Fachgespräch zur nachbarschaftsorientierten Bewegungsförderung
07.09.2012 – Prof. Dr. Johannes G. Gostomzyk, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Bürger erhalten selten Gelegenheit, ihr Quartier selbst zu planen. Besteht die Möglichkeit dazu, dann wollen sie Wohnungen und Wohnumfeld für alle Altersgruppen gesundheitsförderlich gestalten. Dazu gehören insbesondere bewegungsfördernde Bedingungen für Kinder und für ältere Menschen.
Schlagwörter: Armut, Bewegungsförderung, Broschüre, Partizipation, Praxis, Prävention, Setting, Sozialraum
… weiter
Qualitätsinstrumente der Gesundheitsförderung
18.06.2012 – Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG), Carina Laule, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Im zweiten Workshop der Fortbildungsreihe 2012 zur Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung wurde ein Überblick über die einzelnen Phasen des Public Health Action Cycle gegeben und daran die einzelnen Phasen der Qualitätsentwicklung erläutert.
Schlagwörter: Praxis, Prävention, Qualitätsentwicklung, Veranstaltungsbericht, Workshop
… weiter
BKK Wettbewerb "Vorbildliche Praxis"
15.05.2012 – Dagmar Johannes, BKK Bundesverband GbR
Menschen mit Demenz werden überwiegend durch ihre Angehörigen gepflegt. Damit diese die anstrengende Betreuungsarbeit über längere Zeit leisten können, brauchen sie konkrete Unterstützungsangebote. Drei Projekte mit genau dieser Zielrichtung hat der BKK Bundesverband mit dem Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ im Rahmen des 17. Kongresses „Armut und Gesundheit“ am 8. März 2012 in Berlin ausgezeichnet.
Schlagwörter: Demenz, Praxis, Veranstaltungsbericht, Wettbewerb
… weiter
Qualitätsentwicklung mit Web 2.0 und Social Media
11.05.2012 – Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Web 2.0 und Social Media sind Schlagworte sowohl für eine Reihe von interaktiven Elementen und digitalen Medien als auch Technologien im Internet. Aber wie kommen Web 2.0 und Social Media mit Gesundheitsförderung und Prävention zusammen? Wie werden diese Medien bisher in diesem Feld genutzt? Welche Möglichkeiten zur zielgruppengerechten Ansprache und Beteiligung gibt es?
Schlagwörter: Internet, Praxis, Prävention, Qualitätsentwicklung, Veranstaltungsbericht, Workshop
… weiter
Ein integrierter Handlungsleitfaden
10.05.2012 – Andrea Möllmann-Bardak, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Eine frühe Unterstützung von Familien in belastenden Lebenslagen - idealerweise von der Schwangerschaft an - verbessert die Chancen für eine gute und gesunde Entwicklung von Kindern. Der Regionale Knoten Berlin hat vor diesem Hintergrund in Zusammenarbeit mit Berliner Expertinnen und Experten einen integrierten Handlungsleitfaden „Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt“ entwickelt.
Schlagwörter: Broschüre, Familie, Praxis, Prävention, Präventionsketten, Schwangerschaft
… weiter