Dokumentation des Workshops vom 10. Oktober 2019
25.11.2019 – Josephine Göldner, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
In dem Workshop „Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!“ wurden zwei ausgewählte Good-Practice Kriterien in den Mittelpunkt gestellt: Wie können eine niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment gelingen? Hier können Sie die Dokumentation des Workshops einsehen.
Schlagwörter: Good Practice, Qualität, Workshop
… weiter
Die zentralen Ergebnisse einer ersten Umfrage im Überblick.
10.09.2019 – Gesa Graßmann, bis Oktober 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Anfang 2019 konnte erstmalig eine nicht repräsentative Befragung zur Bekanntheit und Nutzung der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit in der Praxis durchgeführt werden. 145 Fragebögen wurden durch Teilnehmende des Kongresses Armut und Gesundheit und der am Vortrag stattfindenden Satellitenveranstaltung „Land in Sicht II“ ausgefüllt und konnten anschließend durch die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ausgewertet werden.
Schlagwörter: Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
29.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter: Dokumentation, Empowerment, Good Practice, Niedrigschwellige Arbeitsweise
… weiter
Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
18.07.2019 – Lisa Wagner, bis August 2019: Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.
Seit 2004 unterstützen die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis, was gute Gesundheitsförderung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit kennzeichnet. Die Good Practice-Lernwerkstätten sind dabei ein Ansatz zur Vermittlung der Kriterien.
Schlagwörter: Good Practice, Werkstatt
… weiter
Das Netzwerk "Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten" erhält Good Practice-Auszeichnung!
16.07.2019
Mit dem integrierten Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk „Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten“ ist es dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. gelungen, die Lebensbedingungen älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.
Das Netzwerk wurde vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit im Sommer 2019 als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung, Multiplikatorenkonzept und Setting-Ansatz ausgezeichnet.
Hier erfahren Sie mehr zur Vorgehensweise und zu den ausgezeichneten Kriterien.
Schlagwörter: Auszeichnung, Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung
Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation" vom 29. Mai 2019 in Hannover
15.07.2019 – Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Eva-Magdalena Thalmeier, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.
Schlagwörter: Dokumentation, Fokusgruppe, Good Practice, Partizipation, Photovoice
… weiter
Good Practice-Auszeichnung der „Bewegungs-Treffs im Freien“ in der Stadt Esslingen
Pressemitteilung zu der Auszeichnung zum Good Practice-Projekt
29.04.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. Ende des Jahres 2018 wurde das Projekt vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter: Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Ältere
05.03.2019 – Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am Dienstag, den 5. Februar 2019 setzte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen für die Verantwortlichen und Akteure der partizipativen Sozialplanung im Lahn-Dill-Kreis (besonders der Steuerungsgruppe Sozialplanung) eine praxisorientierte Werkstatt zu den zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung um.
Schlagwörter: Good Practice, Partnerprozess, Werkstatt
… weiter
Wie kann Gesundheitsförderung für ältere Menschen in der Kommune gelingen?
Die neuesten Beispiele guter Praxis aus Esslingen und Köln zeigen, wie es geht!
20.02.2019
Die Esslinger „Bewegungs-Treffs im Freien“ und das Kölner Gemeinschaftsangebot „Demenz und Migration“ haben zum Jahresende 2018 erfolgreich den Good Practice-Auszeichnungsprozess der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit abgeschlossen. Beide Angebote stärken die Ressourcen älterer Menschen und berücksichtigen dabei die Gegebenheiten der Lebenswelt vor Ort.
Nähere Informationen zu den beiden Projekten und welche Good Practice-Kriterien ausgezeichnet wurden, erfahren Sie hier.
Schlagwörter: Good Practice, Kommunen, Ältere
01.02.2019 – Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das Thema „Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fokus. In abwechslenden Input- und Arbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Es folgte die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter: Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Werkstatt
… weiter