Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit in Deutschland verbessern und die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen unterstützen - das sind die Leitziele des bundesweiten Kooperationsverbundes. Dem von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiierten Verbund gehören 76 Organisationen an. Der Verbund fördert vorrangig die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und die ressortübergreifende Zusammenarbeit. Die zentrale Aktivität der Koordinierungsstellen in den Bundesländern ist die Begleitung kommunaler Prozesse, insbesondere über den Partnerprozess "Gesundheit für alle".

Wer durch Ar­mut oder an­de­re schwierige Lebens­um­stän­de benachteiligt ist, hat in Deutsch­land ein dop­pelt so hohes Erkrankungs­risiko und ei­ne um bis zu zehn Jahre geringere Lebens­erwartung als Men­schen aus bes­ser gestellten Bevölkerungs­schichten. Ins­be­son­de­re so­zi­al benach­teiligte Kinder und Jugend­liche sind stärkeren gesund­heitlichen Be­lastungen aus­ge­setzt, wie der Kinder- und Jugend­gesundheits­survey (KiGGS) be­legt. Die schicht­abhängigen Unter­schiede be­tref­fen nach­weislich den Gesundheits­zustand, das Ge­sund­heits­ver­hal­ten und die In­an­spruch­nah­me von Vorsorge­untersuchungen.

Hintergründe, Daten und Materialien

Der Kooperationsverbund und seine Aktivitäten. Ein Selbstdarstellungsvideo von 2012, 11:30 Minuten lang

Wir binden Videos der Anbieter "Youtube" oder "Facebook" ein. Zur Anzeige der Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung der Videos werden an den jeweiligen Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden. Zustimmen und Inhalt anzeigen

Artikel

30.03.2020

"Es ist eine Überraschung, wie gut es funktioniert"

Umgang mit dem Virus SARS-CoV-2 / COVID-19

Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg

Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung

Das Virus SARS-CoV-2 wirkt in al­le Bereiche der Ge­sell­schaft. Das öffentliche Leben ist ak­tu­ell wei­test­ge­hend herun­tergefahren. Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Ber­lin geht mit dem Pro­jekt „Clearingstelle Ge­sund­heit für Quartiere der sozialen Stadt“ ei­nen prag­ma­tischen Weg: al­le geförderten Pro­jekte lau­fen in diesem Jahr im Sinne der Ziel­grup­pen und der Be­schäf­tig­ten wei­ter.

Still­stand!

Aktuell gibt es wenige positive Nachrich­ten um das Virus SARS-CoV-2 und die Krank­heit COVID-19. Es gibt we­der ei­nen fes­ten Zeit­plan noch ei­nen sicheren Fahr­plan zur erfolgreichen Be­kämp­fung. Mit umfangreichen Maß­nah­men wurde das öffentliche Leben in vielen Bereichen herun­tergefahren, mit drastischen Konsequenzen für die öko­no­mische und soziale Si­tu­a­ti­on der Menschen. Halten die Menschen sich an die Vorgaben bzw. kön­nen sie sich da­ran halten, blei­ben sie wei­test­ge­hend zuhause und phy­sisch auf Ab­stand zu­ei­nan­der.
So gesundheitsförderlich diese Maß­nah­men wir­ken, so hinderlich sind sie gleich­zei­tig. Denn sie un­ter­bre­chen notwendige lau­fende gesundheitsfördernde Maß­nah­men - vor al­lem für vulnerable Personengruppen wie Kinder, Ältere, chro­nisch Kran­ke oder Einkom­mensschwache.

Was tun?

Mit die­ser Si­tu­a­ti­on will die „Clearingstelle Ge­sund­heit für Quartiere der sozialen Stadt“ als Teilprojekt der KGC Ber­lin prag­ma­tisch und bedarfsorientiert um­ge­hen.
Sie un­terstützt in diesem Jahr ins­ge­samt 18 gesundheitsfördernde Pro­jekte in sie­ben Ber­li­ner Bezirken mit Mit­teln der gesetzlichen Kran­kenkassenverbände.  Die Pro­jekte wer­den in der Ku­lis­se des Förderprogramms „Sozialer Zu­sam­men­halt“ (vormals „Soziale Stadt“) umgesetzt und rich­ten sich an Personengruppen mit erhöhten Ge­sund­heitsrisiken. Für deren Bedarfe gilt es in die­ser Kri­senzeit ins­be­son­de­re sen­si­bel zu sein.
Darüber hinaus heißt es jetzt, die gemeinnützigen Träger und qualifizierten Honorarkräfte zu stär­ken, die auf der ei­nen Sei­te durch das Virus öko­no­misch un­ter Druck ge­ra­ten und auf der anderen Sei­te rasch und en­ga­giert auf die neue Si­tu­a­ti­on re­a­gie­ren. Im Rahmen der Clearingstelle wer­den sie ermutigt, ih­re Pro­jekte umzusteuern, wenn es leistbar ist. Sie wer­den fach­lich be­ra­ten und begleitet, durch die unsichere Si­tu­a­ti­on zu kom­men und er­hal­ten Informationen und Emp­feh­lung­en, wie im Sinne der För­de­rung mit der Si­tu­a­ti­on umgegangen wer­den kann.

Aus der Kri­se kön­nen Alle ler­nen!

Zwei inspirierende Lö­sung­en lie­fern die Träger „Stadtbewegung e. V.“ und „Janainas e. V.“. Im Pro­jekt „Bewegte Ausflüge“ or­ga­ni­sie­ren der Träger Stadtbewegung e. V. und Interessierte aus dem Rollbergquartier in Neu­kölln ge­mein­sam Ausflüge in­ner­halb Ber­lins. Das An­ge­bot richtet sich an Menschen, die aus un­terschiedlichen Gründen nur sel­ten ih­ren Kiez verlassen und ist dem­ent­spre­chend niedrigschwellig konzipiert. Alternativ zur Grup­penaktivität wird vom Träger nun ei­ne 45-minütige Be­we­gungsrallye mit Ge­sund­heitsempfehlungen in ei­nem benachbarten Park or­ga­ni­siert, die ent­spre­chend dem social distancing durchgeführt wer­den kann. Mit der Auf­recht­er­hal­tung des regelmäßigen An­ge­bots wird das Ziel verfolgt, Menschen un­ter den gegebenen Umständen see­lisch und kör­per­lich in Be­we­gung zu halten.
Das Pro­jekt „Ge­sund­heits­för­de­rung von Migrantinnen“ wird mit Un­ter­stüt­zung des Olof-Palme-Zentrums (Nachbarschaftstreff) durch den „Janainas e. V.“ umgesetzt. Mit ei­nem Peer-To-Peer-Ansatz un­terstützt es die kulturelle und emotionale In­te­gra­ti­on von Migrantinnen im Brunnenviertel in Mit­te. In dem An­ge­bot wer­den Stra­te­gien der Stressbewältigung und Ent­span­nung durch Par­ti­zi­pa­ti­on und Empowerment vermittelt. Die Grup­pe der Frauen ist ein Ort der Si­cher­heit und (Selbst-)Für­sor­ge, der er­fah­rungs­ge­mäß von der phy­sischen An­we­sen­heit und nonverbalen Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­tra­gen wird. Dieser sichere Ort wird nun in das In­ter­net verlagert: in den Wohn­raum, vor die Web­cam. „Es ist ei­ne Über­ra­schung, wie gut es funktioniert. Sie tan­zen, singen. Schwer ist der Um­gang mit der Tech­nik und Mo­de­ra­ti­on. Aber wir ler­nen ge­ra­de viel da­zu“, sagt Evelyne Leandro vom Pro­jekt. Eine Maß­nah­me beinhaltet u. a. Kunst und Handarbeit zur För­de­rung der Acht­sam­keit, von ei­ner Künst­le­rin angeleitet. Gewerkelt wird nun mit Dingen, die frau im­mer zuhause hat, wie Klopapier und Nudeln.

Nähere Informationen unter:

Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt (Stand: 02.04.2020)
Stadtbewegung e. V., Kontakt Robin Spätling
Janainas e. V., Kontakt Evelyne Leandro
Programm „Soziale Stadt“ (Stand: 02.04.2020)

Zurück zur Übersicht