27.08.2019 – Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zweite Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärker in den Blick genommen sondern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung angeregt.
Schlagwörter: Gesundheitsförderung, Kommunen, Soziallage
… weiter
15.10.2018 – Dr. Sebastian Ziller, MPH, Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.
Unbestritten ist, dass die soziale Lage einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit hat. Die Mundgesundheit als Teil der allgemeinen Gesundheit ist davon nicht ausgenommen. Die Mundgesundheit in Deutschland und allen Industrienationen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, jedoch haben Kinder wie Erwachsene aus unteren sozialen Schichten sowie Migrantinnen und Migranten kränkere Zähne.
Schlagwörter: Ernährung, Gesundheitskompetenz, Soziallage
… weiter
27.02.2018 – Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik
In dem Fachgespräch "Leitlinien und Handlungsempfehlungen für mehr Umweltgerechtigkeit" diskutierten Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Verbänden darüber, wie Umweltgerechtigkeit auf allen föderalen Ebenen besser verankert und umgesetzt werden kann. Es wurden einige zentrale Ergebnisse erzielt, die nun fachpolitisch bewertet werden sollen.
Schlagwörter: Gesundheitspolitik, Handlungsempfehlungen, Soziallage, Stadtentwicklung
… weiter
02.01.2018 – Dorothee Michalscheck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Mit der Veranstaltung „Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog“ am 15. November 2017sollte ein Prozess in Gang gesetzt werden, der aufbauend auf einem 10 Jahre gelebten und entwickeltem Gesamtkonzept „Leben und Wohnen im Alter“ Gesundheit und Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe für alle Politik- und Gesellschaftsbereiche in der Stadt implementieren möchte.
Schlagwörter: Selbsthilfe, Soziallage, Wohnen, Ältere
… weiter
Eine Vielzahl neuer Studien nimmt die Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland in den Blick
12.07.2016 – Pia Block, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Was ist Kindern und Jugendlichen wichtig? Welche Vorstellungen haben sie in Bezug auf ein gesundes Leben? Welche Ressourcen können sie benennen? Nachdem die Beteiligung von Kindern in der Forschung lange Zeit kaum beachtet wurde, werden nun vermehrt Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt ernst genommen.
Schlagwörter: Armut, Geflüchtete, Jugendliche, Kinder, Soziallage
… weiter
Vernetzung über die Sektorengrenzen hinweg muss das Ziel sein
06.07.2015 – Holger Adolph, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V., Heike Ulrich, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
Gesundheits- und pflegebezogene psychosoziale Beratung gehört zu den häufig genutzten Angeboten für ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und deren Angehörige. Allerdings weist die Nutzung vieler Beratungsangebote eine soziale Selektivität auf.
Schlagwörter: Soziallage, Vernetzung, Ältere
… weiter
Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen
12.06.2015 – Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Am 20. November 2014 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen verabschiedet...
Schlagwörter: Gesundheitspolitik, Integration, Soziallage
… weiter
Das Menschenrecht auf selbstbestimmte Familienplanung schließt den Zugang zu möglichst sicheren und bezahlbaren Verhütungsmethoden ein.
24.11.2014 – Regine Wlassitschau, pro familia Bundesverband
In Deutschland können sich Menschen mit geringem Einkommen Verhütung oft nicht leisten. pro familia fordert deshalb, dass die Kosten von verschreibungspflichtigen Verhütungsmitteln für sozial benachteiligte Menschen erstattet werden. Eine Gesetzesänderung ist dringend notwendig.
Schlagwörter: Familie, Gesundheitspolitik, Schwangerschaft, Soziallage
… weiter
DEGS: Studienergebnisse zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland belegen Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Gesundheit
08.07.2013 – PD Dr. Thomas Lampert, Robert Koch-Institut
Wie steht es um die Gesundheit erwachsener Menschen in Deutschland? Antworten auf diese Frage geben die ersten Ergebnisse von „DEGS1“. Dies ist die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“, in deren erster Erhebungswelle zwischen 2008 und 2011 mehr als 8.000 Personen zwischen 18 und 79 Jahren befragt und medizinisch untersucht wurden.
Schlagwörter: Erwachsene, Soziallage, Studie
… weiter
04.03.2013

Partizipation stellt im Rahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung ein zentrales Konzept dar. Durch die Beteiligung der so genannten Zielgruppe(n) an der Planung, Umsetzung und Bewertung von Angeboten und Maßnahmen kann mehr Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderung erreicht werden. Wie es gelingen kann, Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien sowie Fachleute aktiv zu beteiligen, zeigen zahlreiche gut aufbereitete Materialien zu diesem Thema. Eine Auswahl haben wir für Sie zusammengestellt...
Weitere Informationen zu Partizipation finden Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe des Print-Newsletters.
Schlagwörter: Partizipation, Qualität, Soziallage
… weiter