Eine Kita im Interview
22.10.2019
Im letzten Teil unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das interessante Interview mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim zu präsentieren. In Diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
In den vorigen beiden Wochen erschienen die Langfassungen der Interviews mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, sowie mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Wir danken unseren Interviewpartnerinnen und -partnern und dem Deutschen Kinderhilfswerk für die konstruktive Zusammenarbeit.
Schlagwörter: Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview
15.10.2019
In Teil 2 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das eindrückliche Interview mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland zu präsentieren. In diesem beschreibt er, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Vorige Woche erschien das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Teil 1). Nächste Woche stellen wir Ihnen die Langfassung des Interviews mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim vor (Teil 3).
Schlagwörter: Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro im Interview
08.10.2019
In Teil 1 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zu präsentieren. In diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Nächste Woche erscheint in Teil 2 die Langfassung des Interviews mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Schlagwörter: Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Seelisch gesund aufwachsen
02.07.2019
„Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit“ (UN Kinderrechtskonvention, Artikel 24). Aus diesem Grund hat die Deutsche Liga für das Kind zusammen mit verschiedenen Partnern zehn Kurzfilme und Merkblätter zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern entwickelt. Darin erhalten die Eltern Informationen und Empfehlungen, wie sie die seelische Gesundheit ihres Kindes fördern können. Dabei orientieren sie sich an den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9.
Mehr Informationen und die Merkblätter finden Sie unter: www.seelisch-gesund-aufwachsen.de
Schlagwörter: Frühe Hilfen, Früherkennung, Kinderrechte
Gleichzeitig wird das Bewerbungsverfahren für neue Kommunen eröffnet
12.06.2014 – Dr. Heide-Rose Brückner, Kinderfreundliche Kommunen e.V.
In einer festlichen Veranstaltung vor Ort wurde die Stadt Hanau mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ am 4.Juni 2014 ausgezeichnet. Nach einem positiven Votum der Sachverständigenkommission entschied auch der Vorstand des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“, das Siegel an Hanau als erste Kommune Deutschlands zu vergeben. Die Stadt wurde nach einem Prüfverfahren auf der Grundlage internationaler Standards der Child friendly Cities-Initiative ausgezeichnet.
Schlagwörter: Auszeichnung, Kinderrechte, Kommunen
… weiter
27.03.2014 – Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Seit einigen Monaten setzen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Experten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ein Zeichen für Kinder in Deutschland. Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr wird auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de ein Kurzstatement in rund 1.000 Zeichen zu einem kinder- oder familienpolitischen Thema veröffentlicht.
Schlagwörter: Kinderrechte, Kinderschutz, Kindesentwicklung, Lebenswelten
… weiter
Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen etablieren und stärken!
14.05.2013 – Dr. Petra Mund, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Durch in Kraft treten des Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz - BKiSchG) zum 01.01.2012 sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in stationären Einrichtungen untergebracht sind, gestärkt worden.
Schlagwörter: Kinderrechte, Kinderschutz, Partizipation, Strukturaufbau
… weiter
27.03.2013 – Dr. Heide-Rose Brückner, Kinderfreundliche Kommunen e.V.
Sieben deutsche Pilotstädte machen sich erstmals auf den Weg, „Kinderfreundliche Kommunen“ zu werden. Der dazu gegründete Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ wird Städte und Gemeinden beraten und begleiten, die unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einen Aktionsplan für die lokale Umsetzung von Kinderrechten verabschiedet haben. Für die gelungene Verabschiedung des Aktionsplans gibt es das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“.
Schlagwörter: Kinderrechte, Kindesentwicklung, Kommunen
… weiter