"Gesund aufwachsen in Marzahn-Hellersdorf"
19.12.2012 – Dagmar Pohle, Bezirksamt Marzahn Hellersdorf von Berlin
Am 19. Oktober 2012 fand die 11. Marzahn-Hellersdorfer Gesundheitskonferenz im Anschluss an die 6. Woche der seelischen Gesundheit statt.Unter dem Leitthema „Gesund aufwachsen in Marzahn-Hellersdorf“ - Kinder, Jugendliche und Familien im Blickpunkt wurden den rund 100 Teilnehmern verschiedenste Vorträge und Themenblöcke angeboten.
Schlagwörter: Aktionsraum Plus, Armut, Eltern, Good Practice, Kita, Migration, Präventionsketten, Qualitätsentwicklung, Schule, Schwangerschaft, Setting, Teilhabe
… weiter
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche ausbauen und stärken
26.09.2012 – Mona Finder, bis Frühjahr 2019: AWO Bundesverband e.V.

Die Langzeitstudie der AWO begleitete 900 Kinder vom Vorschulalter an über einen Zeitraum von 15 Jahren und untersuchte ausführlich die qualitativen Folgen von Armut auf die Entwicklung dieser Kinder.
Schlagwörter: Armut, Eltern, Kita, Netzwerk, Schule, Studie
… weiter
Interview mit den Referenten des GKV-Spitzenverbands
11.09.2012 – Dr. Volker Wanek, GKV-Spitzenverband, Karin Schreiner-Kürten, GKV-Spitzenverband, Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Im März 2012 legten die Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ihren „Präventionsbericht 2011“ vor. Dieser Präventionsbericht stellt die GKV-geförderten Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in drei großen Abschnitten zum Setting-Ansatz, dem individuellen Ansatz und der betrieblichen Gesundheitsförderung vor.
Schlagwörter: Armut, Bericht, Betriebliche Gesundheitsförderung, Empowerment, GKV, Interview, Kinderschutz, Kita, Netzwerk, Partnerprozess, Prävention, Schule, Setting
… weiter
Fortbildungen stärken pädagogische Fachkräfte in ihrem Engagement für Kinder aus sozial belasteten Lebenslagen
12.07.2012 – Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur gesundheitlichen Chancengleichheit für alle Kinder beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des Regionalen Knotens Bayern.
Schlagwörter: Armut, Eltern, Fachtagung, Kita, Netzwerk, Workshop
… weiter
Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen und Resilienz
12.06.2012 – Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Mit dem „Kinderreport Deutschland 2012 - Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen und Resilienz“ lenkt das Deutsche Kinderhilfswerk den Blick auf die Mitbestimmung im Vorschulalter.
Schlagwörter: Armut, Eltern, Kita, Teilhabe
… weiter
Fachtagung der Landeszentrale für Gesundheit in Cham am 6. Februar 2012
16.02.2012 – Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Kinder in sozial benachteiligten Lebenssituationen haben ein höheres Risiko, krank zu werden oder einen Unfall zu erleiden. Welche Möglichkeiten gibt es in Kindergärten, Drei- bis Sechsjährige in ihrer Entwicklung zu unterstützen, so dass zum Schulbeginn alle mit möglichst gleichen (Gesundheits-) Chancen starten?
Schlagwörter: Broschüre, Eltern, Kindergarten, Kita, Netzwerk, Prävention
… weiter
Andere Wege gehen
04.01.2012 – Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Anfang Dezember fand die zweite Gesundheitskonferenz in der Hermann-von-Helmholtzschule statt. Auf der Grundlage der Neuköllner Datenlage und der Bestandserhebung diskutierten über 100 Teilnehmende engagiert in den verschiedenen Fachforen, wie ein Gesamtkonzept der präventiven Angebote auf lokaler und bezirklicher Ebene entwickelt werden kann.
Schlagwörter: Dokumentation, Kita, Konferenz, Prävention
… weiter
Zusammenarbeit mit Eltern als Arbeitsauftrag für Kindertagesstätten
21.09.2011 – Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein Arbeitsauftrag für Kindertagesstätten. Er beinhaltet die Aufforderung, die Eltern an Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten zu beteiligen. Außerdem soll sich das Angebot pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Eltern orientieren. Ziel ist, dass der Kindergarten und die Eltern gemeinsam die Entwicklung des Kindes fördern.
Schlagwörter: Eltern, Familie, Kindergarten, Kita
… weiter
Materialien jetzt auch für Erzieherinnen und Erzieher in Horten verfügbar!
19.07.2011 – Annette Kuhlig, Unfallkasse Berlin, Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Im Rahmen des Good Practice-Projektes „SiGiKi - Sicher und gesund in der Kita“ werden Erzieherinnen und Erzieher berlinweit zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Kindersicherheit geschult.
Schlagwörter: Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Kita
… weiter
Studie zeigt, was Kindertagesstätten gegen Benachteiligungen tun können
06.07.2011 – Felix Lüken, ehemals: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
Armut, Migration sowie geringes Bildungsniveau und lange Arbeitslosigkeit der Eltern - dies sind zentrale Risikofaktoren für eine gesunde seelische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern. Wie Kindertagesstätten (Kitas) in sozialen Brennpunkten gegen diese Benachteiligungen angehen können, zeigt ein Projekt zur Förderung der seelischen Widerstandskraft von Kindern.
Schlagwörter: Bildung, Kita, Kommentar, Migration, Prävention
… weiter