Gesundheitliche Chancengleichheit in Berlin-Neukölln fördern
10.10.2018 – Michaela Birk, Transform e.V.
Das Projekt „Gesund im Richardkiez“ im Berliner Stadtteil Neukölln wird seit Juli 2016 durch Transform e.V. durchgeführt und voraussichtlich im Dezember 2018 abgeschlossen. Initiiert wurde es vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd. Die Finanzierung wird über das Programm "Soziale Stadt“ gewährleistet.
Schlagwörter: Partizipation, Quartier, Setting, Vernetzung
… weiter
Dokumentation der 1. Good Practice Lernwerkstatt
24.09.2018 – Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Zum Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen im November 2017 eine erste Lernwerkstatt, in der alle 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird der Ansatz der Lernwerkstätten ab Sommer 2018 weitergeführt. In drei Werkstätten werden, dem Bedarf kommunaler Akteure entsprechend, verschiedene Good Practice-Kriterien gesondert fokussiert. Der erste Workshop mit dem Thema „Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz“ fand am 30. August 2018 in Hannover statt.
Schlagwörter: GP-Projekte, Konzeption, Setting, Zielgruppe
… weiter
22.08.2018 – Lena Theus, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben 2012 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zum Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“ geschlossen. In diesem Rahmen fand am 15. Dezember 2017 der erste und am 09. Juli 2018 der zweite Erfahrungsaustausch zum Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting“ in Bochum statt. In mehreren Austauschphasen stellten verschiedene Standorte ihre Arbeitsansätze und inhaltlichen Ideen zur Umsetzung vor. Auch konkreten Frage- und Problemstellungen, die im Rahmen des Projektes auftreten können sowie das Thema ´Kommunale Partnerschaften´ wurden fokussiert.
Schlagwörter: Agentur für Arbeit, GKV, Prävention, Setting, Vernetzung
… weiter
Das Berliner Projekt "Gesundheit leben - Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen in Marzahn-Hellersdorf"
15.11.2017 – Svenja Rostosky, bis September 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Das Projekt „Gesundheit leben - Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen in Marzahn-Hellersdorf“, welches von Juli 2015 bis Juni 2017 lief, hat die Gesundheitsförderung und Arbeitsförderung mit der Gemeinwesenarbeit verbunden. Es richtete sich explizit an die Zielgruppe erwerbsloser Menschen und integrierte Gesundheitsförderungsangebote in wohnortnahe Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit. Im Rahmen des Projekts konnten einige Handlungsempfehlungen dazu formuliert werden, wie man erwerbslose Menschen zur Teilnahme an solchen Angeboten bewegen sowie langfristig dazu motivieren kann.
Schlagwörter: Erwerbslosigkeit, Gesundheit, Setting
… weiter
16.10.2017 – Dipl.-Sozialpädagogin Sabine Trabold-Schaller, Stadt Mannheim
Die Veranstaltungsreihe „Wie geht’s - Familie und Gesundheit“, die 2007 gestartet wurde, bietet einzelne Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit direkt in den Stadtteilen an. Das niedrigschwellige Angebot bietet vielfätige Inhalte und die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Die Veranstaltungsreihe kann variabel genutzt werden.
Schlagwörter: Familiengesundheit, Gesundheitsbildung, Setting
… weiter
Gesetzliche Krankenkassen haben 2013 ihr Engagement im Präventionsbereich ausgebaut
15.12.2014 – Dr. Volker Wanek, GKV-Spitzenverband
Der im November erschienene „Präventionsbericht 2014“ der gesetzlichen Krankenversicherungen und des Medizinischen Dienstes des GKV Spitzenverbandes (MDS) zeigt deutlich den Ausbau der Leistungen in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Rund 12 Prozent mehr haben die Kassen im Durchschnitt in 2013 in diesen Bereichen investiert.
Schlagwörter: Gesundheitspolitik, GKV, Prävention, Setting
… weiter
Newsletter des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erschienen
10.07.2014 – Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Die Kommune als Lebenswelt, in der wir Gesundheit am wirksamsten fördern können, ist in aller Munde. Neben der Kindertageseinrichtung, der Schule, dem Betrieb… oder davor oder darüber - quasi als „Dach“ - steht immer häufiger das „Setting Kommune“. Dieser gewachsene Stellenwert findet sich bereits im Koalitionsvertrag wieder, in der „Empfehlung zur Zusammenarbeit“ von GKV und kommunalen Spitzenverbänden, in Programmen wie dem Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ und insbesondere in konkreten Projekten vor Ort.
Schlagwörter: Kommunen, Setting
… weiter
Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" erschienen
04.06.2014 – Katrin Schwarzenberg, Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg
Die DAK-Initiative „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“ begleitete 2007-2013 bundesweit Schulen in ihrem gesundheitsförderlichen Schulentwicklungsprozess. Der im April veröffentlichte Evaluationsbericht überprüft und belegt zugleich die Wirksamkeit der Initiative und stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse für eine erfolgreiche Durchführung von Schulentwicklungsprojekten vor.
Schlagwörter: Evaluation, Gesundheitsbildung, Schule, Setting
… weiter
Workshops zur "Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen" im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
06.05.2014 – Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Von Januar bis April 2014 führte das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen drei Workshops jeweils zu den Good Practice-Kriterien Setting-Ansatz, Empowerment und Partizipation sowie Integriertes Handlungskonzept / Vernetzung durch. Mit Impulsreferaten, Praxisbeispielen und verschiedenen Arbeitsphasen konnten die Teilnehmenden Erfahrungen und Wissen zu dem Themenfeld austauschen, diskutieren und erweitern sowie neue Kontakte knüpfen.
Die Dokumentationen der einzelnen Workshops finden Sie hier.
Schlagwörter: Empowerment, Good Practice, Handlungsempfehlungen, Partizipation, Setting, Vernetzung, Workshop, Ältere